Mit der Europäischen Versicherungskarte der Krankenkasse genießen EU-Bürger auf den Kanaren im medizinischen Notfall Versicherungsschutz. Allerdings wird sie von den meisten örtlichen Ärzten nicht akzeptiert. Es ist daher sinnvoll zusätzlich eine Reisekrankenversicherung abzuschließen (ab 15 Euro). Sie deckt in der Regel auch teure Zusatzleistungen wie Krankenhausaufenthalte oder einen Rücktransport in das Heimatland ab. Für eine problemlose Kostenerstattung sollte die Rechnung so detailliert wie möglich ausgestellt sein (cuenta detallada). Die Behandlungen und Medikamente müssen in der Regel vorab in bar bezahlt werden.
Die allgemeine Notrufnummer ist die 112.
Gesundheitsversorgung, Krankenhaus u. Ärzte:
Centro de Salut auf La Gomera:
Valle Gran Rey im Ortsteil La Calera ☎ +34 922 807005
San Sebastian ☎ +34 822 171219
Playa de Santiago ☎ +34 822 171196
Vallehermoso ☎ +34 822 171170
Las Rosas ☎ +34 922 800977
Agulo ☎ +34 922 146014
Hermigua ☎ +34 822 171318
Die Straßen auf La Gomera sind sehr kurvenreich, aber gut ausgebaut.
In geschlossenen Ortschaften sind 50 km/h und auf Landstraßen 90 km/h erlaubt.
Die Alkoholgrenze beträgt 0,5 Promille. Es besteht allgemeine Anschnallpflicht, Kinder bis 12 Jahre, bzw. 150 cm Größe benötigen einen Kindersitz und müssen hinten sitzen. Führerschein und Ausweispapiere sind stets mitzuführen. Telefonieren ist nur mit Freisprechanlage erlaubt, Radarwarner sind verboten.
Achtung, bei Verkehrsverstößen drohen hohe Strafgelder!
Parkverbotszonen sind an gelben Linien bzw. Zick-Zack-Linien auf der Straße zu erkennen.
Gebührenpflichtiges Parken ist durch blau-markierte Straßenränder gekennzeichnet.
Kraftstoff erhält man auf den Kanaren günstiger als in anderen europäischen Ländern. Viele Tankstellen bieten einen Tankservice an.
Geldautomaten für EC/Giro- und Kreditkarten gibt es in allen größeren Ortschaften. Für Geldauszahlungen wird oft eine Gebühr berechnet.
Bargeldloses Bezahlen ist in den meisten Restaurants und Geschäften möglich.
In Meereshöhe herrschen auf La Gomera das ganze Jahr über angenehme Temperaturen. In den Wintermonaten und in höheren Berglagen ist jedoch auch warme Kleidung angeraten. Je 100 Höhenmeter sinkt die Temperatur etwa um 1°Celsius. Zum Wandern sind geeignete Schuhe mit Profil, eine Regenjacke, Kopfbedeckung und eine lange Hose zu empfehlen.
Auf La Gomera ist Camping möglich. Im kleinen Weiler El Cedro am Rande des Nationalparks liegt die Gaststätte ‚La Vista‘. Auf dem terrassenförmig angelegten Berghang hinter dem Gasthof kann gegen eine Gebühr ein Zelt aufgestellt werden.
Nicht erlaubt ist wildes Campen am Strand oder in der Natur und natürlich offenes Feuer.
Für La Gomera sind die Konsulate auf Teneriffa bzw. Gran Canaria zuständig.
Deutsche Konsulate auf den Kanaren: >>Teneriffa / >>Gran Ganaria
Österreichisches Konsulat auf >>Teneriffa
Schweizer Konsulat auf >>Gran Canaria
Die meisten Orte auf La Gomera sind mit dem Linienbus zu erreichen. Es ist ratsam rechtzeitig an der Haltestelle zu stehen, da der Bus auch schon mal früher ankommt.
Wenn es die Verkehrssituation zulässt, ist Ein- und Aussteigen auf freier Strecke auf Handzeichen möglich.
Das Leitungswasser auf La Gomera ist nicht immer als Trinkwasser geeignet. Mineralwasser ist günstig in den Geschäften und Supermärkten erhältlich.
In Notfällen ist die Guardia Civil zuständig.
Telefon: 112
Die Fahrstrecken werden auf La Gomera oft nach Festpreis abgerechnet. Es ist empfehlenswert den Preis vorher zu erfragen, oder auf das Einschalten des Taxameters zu bestehen. Taxistände sind zu später Stunde oft nicht mehr besetzt.
Die Ländervorwahl für Deutschland 0049, Österreich 0043, Schweiz 0041 und dann die Telefonnummer mit Ortsvorwahl ohne voranstehende 0 wählen.
Nach La Gomera, wählt man 0034/922/Telefonnummer.
Auch bei Ortsgesprächen innerhalb der Provinz Teneriffa muss die 922 gewählt werden.
Das Mobilfunknetz auf La Gomera ist gut ausgebaut, abseits der Siedlungen gibt es jedoch Funklöcher.
Das Geben von Trinkgeld wird wie in Deutschland gehandhabt. Angemessen sind 5-10% vom Rechnungsbetrag. Üblicherweise wird erst nach Rückgabe des Wechselgeld's der Tip hingelegt.
Die Ortszeit auf den Kanaren ist die Mitteleuropäische Zeit minus eine Stunde.
Die Kanarischen Inseln gehören zwar zur EU, es gelten aber zollrechtliche Sonderbestimmungen.
Personen ab 17 Jahren dürfen folgende Mengen in EU-Länder einführen:
Offizielle Webseite: »Zoll-Online
Alle Angaben ohne Gewähr!